+49-(0)-89-746616-0 | info@bzv.bayern
Als Stimme der Ziegelindustrie in Bayern sucht der BZV regelmäßig den Dialog mit der Politik. Insbesondere Landesparteitage sind eine gute Gelegenheit, mit Delegierten und politischen Mandatsträgern Positionen auszutauschen. Am 06.05.2023 konnten wir am CSU-Parteitag in Nürnberg viele gute Gespräche mit Politikern der Landes-, Bundes- und Europaebene führen. Es bestand großes Interesse an der derzeitigen Situation der Ziegelbranche und am Baustoff Ziegel. Auch die BZV-Forderungen wie die nach langfristiger Planungssicherheit und zuverlässigen Zielvorgaben, der verstärkten Förderung von Forschung und Entwicklung, insbesondere für KMU sowie neue Perspektiven zur Neubauförderung und sozialen WohnraumförderungWeiterlesen …
Am 7. März fand ein ausführliches Gespräch mit dem Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, Herrn Dr. Thomas Gruber, statt. Wir konnten dabei ausführlich die Bayerische Ziegelindustrie vorstellen und über die aktuellen Herausforderungen für die Branche sprechen. Auch die innovativen Projekte der Unternehmen im Bereich der Energieversorgung, des Herstellungsprozesses und die Recycling-Möglichkeiten wurden thematisiert. Auf dem Weg zur CO2-neutralen Ziegelproduktion sind in den kommenden Jahren große Investitionen notwendig. Dafür braucht es stabile Rahmenbedingungen und Baustoffneutralität. Wir danken für den offenen Austausch und freuen uns auf den weiterenWeiterlesen …
Beim ersten Parlamentarischen Abend von solid UNIT Bayern e.V. konnten wir gestern Abend Vertreter*innen des Bayerischen Landtags und des Münchner Stadtrats im Oskar-von-Miller Forum begrüßen und über aktuelle Themen der Massivbaubranche informieren. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden von solid UNIT Bayern Andreas Demharter und einem Grußwort durch den Vorsitzenden des Bauausschusses Sebastian Körber folgten drei Impulsvorträge aus dem Mitgliederkreis, wobei unser Vorstandsmitglied Matthias Hörl zum Thema „Nachhaltigkeit am Beispiel einer mittelständischen Ziegelei“ berichtete. Beim Flying Dinner bestand danach ausgiebig Gelegenheit für einen guten und interessanten Austausch zwischen Politik undWeiterlesen …
Bei der Wahl des optimalen Baustoffs für die eigenen vier Wände oder das Unternehmen stehen neben wirtschaftlichen Aspekten die folgenden Anforderungen ganz oben auf der Liste: Gesundheit, Behaglichkeit und Nachhaltigkeit. Hier kann der Ziegel punkten: Der Ziegel überzeugt nicht nur beim Wärme- und Schallschutz, bei Statik und Brandschutz. Der Baustoff steht exemplarisch für nachhaltiges Bauen, denn er erfüllt alle Anforderungen an Ökologie, Ökonomie und Soziales. Ob als Wand gemauert, als Sichtmauerwerk vorgesetzt oder als Dachziegel eingesetzt. Ziegelhäuser zeichnen sich durch wenig Energieverbrauch in der Nutzungsphase, durch kurze Transportweg und durchWeiterlesen …
Auf dem großen Parteitag der CSU in Augsburg am 28. und 29. Oktober in Augsburg hat der BZV auf dem repräsentativen Gemeinschaftsstand der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. die Interessen der Ziegelindustrie präsentiert und vertreten. Es konnte eine Vielzahl von Gesprächen mit Abgeordneten aus dem Landtag, Bundestag und EU-Parlament geführt werden. Schwerpunktthemen der Gespräche waren die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit von Energie, Technologieoffenheit und Baustoffneutralität, die Schaffung von Wohnraum sowie kostengünstiges und nachhaltiges Bauen mit Ziegeln. © mbw | Medienberatung der Wirtschaft GmbH
Bereits am 22. Oktober war der BZV beim Landesparteitag der SPD in München mit einem Stand vertreten. Im Rahmen dessen wurden gute Gespräche geführt. Ein Thema, das den SPD-Politikern besonders am Herzen lag, ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Der BZV konnte dabei aufzeigen, welchen großen Beitrag die Ziegelindustrie leistet und auch zukünftig leisten kann. Die Gespräche sollen auch im Rahmen von Werksbesuchen fortgeführt und vertieft werden. © mbw | Medienberatung der Wirtschaft GmbH
Als Stimme der Ziegelindustrie in Bayern steht der BZV regelmäßig im Austausch mit der Politik. Insbesondere Landesparteitage sind eine gute Gelegenheit, mit Delegierten und politischen Mandatsträgern in Bayern ins Gespräch zu kommen und Positionen auszutauschen. Beim Landesparteitag der Grünen am 24. September 2022 in Landshut hat der BZV auf dem repräsentativen Gemeinschaftsstand der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. die Interessen seiner Mitglieder präsentiert und vertreten. Dies war der Auftakt zur Teilnahme an verschiedenen Parteitagen. Die Themen Energiepreise, Klima und Energiewende, Schaffung von Wohnraum sowie kostengünstiges und nachhaltiges BauenWeiterlesen …
Mehrere Studien untersuchen die möglichen Auswirkungen von Lieferunterbrechungen auf die deutsche Wirtschaft. Die Ziegelindustrie wurde dabei bislang nur indirekt analysiert. In der vorliegenden Studie wird die Rolle der Ziegelindustrie näher beleuchtet und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung im Szenario eines möglichen Stopps russischer Gaslieferungen detailliert analysiert. In Summe zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Spezifikationsstudie erstens eine sehr hohe Abhängigkeit der Ziegelindustrie von Gaslieferungen. Zweitens wird deutlich, dass von einer verminderten Ziegelproduktion und/oder weiteren Preisanstiegen von Ziegeln das Baugewerbe massiv betroffen ist. Bei der Planung und Umsetzung politischer Maßnahmen im Zusammenhang mit derWeiterlesen …
Der Bayerische Ziegelindustrieverband kritisiert in der aktuellen Pressemeldung die neue Bayerische Förderrichtlinie Holz (BayFHolz) und fordert die Staatsregierung auf, das Förderprogramm noch einmal grundlegend nachzubessern. „Gute Klimapolitik braucht Technologieoffenheit. Alle nachhaltigen Bauweisen und Baustoffe müssen bei der Vergabe von staatlichen Fördermitteln gleichberechtigt berücksichtigt werden.“ sagt der Präsident des BZV Johannes Edmüller. Die Pressemeldung finden Sie unter folgendem Link im PDF-Format (5,5 MB):
Vertreter des Bayerischen Wirtschaftsministeriums verschafften sich am 7. Juli, auf Einladung des Bayerischen Ziegelindustrie-Verbands, im Rahmen von zwei Werksbesichtigungen bei Leipfinger-Bader und Wöhrl Ziegelwerk-Deckensysteme, vor Ort ausführlich einen Überblick über die Themen der Ziegelindustrie. Die Ministeriumsvertreter informierten sich detailliert über die einzelnen Produktionsprozesse und Innovationen der Branche, aber auch zu Punkten wie die Belastung durch bürokratische Prozesse besonders bei Genehmigungsfragen. Die aktuelle Ungewissheit über die künftige Sicherheit der Gasversorgung war ein Schwerpunkt der Gespräche. Die Ministeriumsvertreter informierten sich auch, vor welchen Herausforderungen Unternehmer häufig beim Themenbereich Fördermittel stehen.