089 746616-0 | info@bzv.bayern
Können Abbaustätten positive Effekte auf die Flora und Fauna vor Ort haben? Für fünf Tongewinnungsstätten mit Standorten in Bayern, Thüringen, und Baden-Württemberg ist jetzt wissenschaftlich bestätigt, dass sie naturschutzfachlich bedeutend sind. Aktive Gewinnungsstätten beherbergen viele dynamische Lebensräume und eine große Biotoptypenvielfalt. Für Kulturlandschaften seltene Biotope wie Klein- und Kleinstgewässer wurden an allen Standorten gefunden. Zwischen 12 und 47 Prozent der aktiv genutzten Flächen sind mit Wanderbiotopen besetzt. Diese Vielfalt an Lebensräumen schlägt sich auch in der Zahl der erfassten Arten nieder. Die untersuchten aktiven Gewinnungsstätten beherbergen meist ein Mehrfaches anWeiterlesen …
Mehr als dreißig führende Organisationen und Verbände der Bau- und Immobilienbranche – darunter auch die Ziegelindustrie – haben ein aktuelles Positionspapier verabschiedet, welches als Wohnungsbau-Appell an Bundestag und Bundesregierung wie auch an Bayerische Baupolitiker gerichtet wurde. Die Hauptbotschaft: Der Wohnungsbau braucht mehr Verlässlichkeit, mehr Tempo, mehr Anreize – und weniger bürokratische Hürden. Gefordert wird zudem ein Ende der „Wohnungsbaupolitik nach Kassenlage“. Zwar hat die Bundesregierung nach dem im Januar verkündeten Stopp bei der Neubauförderung mittlerweile Verbesserungen angekündigt. Grundsätzlich ist aber eine verlässliche und kontinuierliche Förderung der staatlichen KfW-Bank sowohl fürWeiterlesen …
Bei spezialisierten Aufbereitern von Recyclingprodukten wächst die Nachfrage nach sortenrein geborgenen Altdächern und Brennbruch aus der keramischen Produktion. Damit Bauherren wissen, welche Unternehmen in ihrer Region für die Annahme von ziegelreichen Abfällen spezialisiert sind, hat der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie gemeinsam mit der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe eine interaktive Karte mit deutschlandweiten Annahmestellen veröffentlicht. „Die Karte bietet Transparenz und die große Chance, zukünftig weit weniger Wertstoffe unnötig deponieren zu müssen. Baustoff-Recycling leistet somit einen essenziellen Beitrag zur Umwelt- und Ressourcenschonung,“ kommentiert Sandra Giern, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe. Der Bundesverband der Deutschen ZiegelindustrieWeiterlesen …
Gebäude spielen beim Erreichen der Klimaziele eine zentrale Rolle, denn rund 30% der deutschen CO2-Emissionen entstammen diesem Sektor. Um darzustellen wie Gebäudeenergiebilanzen verbessert oder wie Gebäude gar zu klimaneutralen Energieerzeugern werden können, veröffentlicht der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie eine Videoreihe unter dem Titel „Klimaneutrales Wohnen“. In sechs Kurzfilmen, die im Laufe der kommenden Wochen online veröffentlicht werden, wird das Thema Nachhaltigkeit im Gebäudebestand unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Durch die einzelnen Videos führt Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm, Leiter des Forschungsinstituts für Wärmeschutz e. V. München. Die Videoreihe richtet sich unter anderemWeiterlesen …
Zum ersten Mal seit Ausbruch der Pandemie veranstaltete der BZV, unter strengen Sicherheitsauflagen, wieder ein Kommunales Wohnungsbaugespräch als Hybridveranstaltung im großen Saal des Rathauses in Traunstein. Thema des Abends war „Bezahlbarer Wohnraum – auch eine ökologische Zukunftsaufgabe“. Der Präsident des BZV, Johannes Edmüller, wies darauf hin, dass Technologieoffenheit eine zentrale Voraussetzung für das Erreichen der Klimaneutralität im Bau ist. Traunsteins Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer (CSU) wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass die Politik nicht der bessere Architekt und Bauunternehmer sei. Dr. Hümmer sagte: „Es ist nicht unsere Aufgabe festzulegen,Weiterlesen …
In die aktuelle Debatte um einen klimaneutralen Gebäudebestand bringen sich die Ziegelindustrie und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) mit einem konkreten Beitrag ein. Grundlage hierfür ist die neue Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz, in der die Hebelwirkung einer gezielten Förderung von PV- oder Solarthermieanlagen in Kombination mit einer energetischen Optimierung des Daches näher untersucht worden ist. Demnach können bis zu 116 Millionen Tonnen CO2 im Gebäudebestand eingespart und gleichzeitig die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen auf unseren Dächern signifikant erhöht werden. Das Dachdeckerhandwerk und die Ziegelindustrie schlagen deshalb ein „Eine-Million-Dächersanierungsprogramm“Weiterlesen …
„Der Traum von der eigenen bezahlbaren Immobilie rückt für weite Teile der Mittelschicht immer weiter in die Ferne. Außerdem konnte der Gebäudesektor seine Klimaziele im Jahr 2020 nicht erreichen. Allen Beteiligten muss daher klar sein, dass das aktuelle Engagement nicht ausreicht. Die Ziegelindustrie steht bereit, bei der Lösung dieser drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen mitzuwirken“, erklärt Stefan Jungk, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie. Damit die Branche ihren Beitrag zum hochwertigen, nachhaltigen und bezahlbaren Bauen und zur Erreichung der anspruchsvollen Klimaziele leisten könne, seien Rahmenbedingungen zu gestalten, die Wettbewerbsfähigkeit sichern und InnovationenWeiterlesen …
Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß in Europa um 55 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. 2050 werden Europa und damit auch Deutschland klimaneutral sein. Der Weg dorthin gleicht einem Marathon, der dafür notwendige Transformationsprozess ist gewaltig und komplex. Die deutsche Ziegelindustrie bekennt sich zu ihrer Verantwortung. In der veröffentlichten Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland beschreibt die Branche ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2050 sowie die damit verbundenen Herausforderungen. „Die deutschen Mauer- und Dachziegelhersteller sind bereit, ihren Beitrag zu leisten“, unterstreicht Johannes Edmüller, Präsident des Bayerischen Ziegelindustrieverbandes. „Schon jetzt hatWeiterlesen …
Die Wohnung als „Lockdown-Ort Nummer 1“. Aber durch die Corona-Krise wird genau dieser Rückzugsort der Pandemie für immer mehr Menschen zu einem immer größeren Problem: Viele werden sich das Wohnen so wie heute nicht mehr leisten können. Davor warnt die Ziegelindustrie gemeinsam mit 33 führenden Vertreter der Bau- und Immobilienbranche, die sich in der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ zusammengeschlossen haben, darunter auch der Deutsche Mieterbund und die IG BAU. Um eine „neue Corona-bedingte Wohnungskrise“ zu vermeiden, sei eine zweite und deutlich effektivere Wohnraumoffensive dringend erforderlich, heißt es in einemWeiterlesen …
Die Miniziegel-Modellanlage im Deutschen Museum entspricht einem vollautomatisierten Ziegelei-Betrieb. Der plastische Ton wird mittels einer Vakuumstrangpresse und einer Schnecke durch ein Mundstück zu einem Strang gepresst, der anschießend in einzelne Ziegel geschnitten wird. Nach dem Trocknungsvorgang werden die Ziegel im Ofen bei ca. 800 °C etwa 4 Stunden lang gebrannt. Die Anlage zeigt alle wichtigsten Stationen im Werdegang eines Ziegels: Formen, Schneiden, Trocknen, Brennen, bis am Ende ein fertig gebrannter Miniziegel entstanden ist. Ein tolles langlebiges Naturprodukt! Das Video „Präsentation der Miniziegel-Modellanlage im Deutschen Museum“ bei YOUTUBE: Bitte beachten Sie,Weiterlesen …